Zwei bis dreimal im Schuljahr zeigen die Schülerinnen und Schüler, was sie im Unterricht geübt haben.
Aus dem jeweiligen Haupt- oder Fachunterricht werden die unterschiedlichsten Beiträge, oft in Absprache mit der Klasse, gezeigt.
Allerdings finden die Monatsfeiern nicht wie früher jeden Monat statt, sondern 2 bis 3 Mal im Jahr. Auf der Monatsfeier führen die Klassen Gedichte, Verse, Rezitationen, kleine Spiele und Lieder auf. Dazu kommen Eurythmie, das Mittel- und Oberstufenorchester und der Schulchor.
Die Schülerinnen und Schüler zeigen bei der internen Monatsfeier den anderen Klassen ihre Darbietungen. Hier sehen sich die Schüler untereinander ganz neu und anders als im normalen Schulalltag. An der öffentlichen Feier sind die Eltern und Freunde der Schule eingeladen, die unterhaltsamen Beiträge der Klassen zu erleben.
Die Präsentation auf der Monatsfeier stärkt das Selbstvertrauen der Schüler und fördert ihre Fähigkeit, sich vor einem großen Publikum darzustellen. Die Ergebnisse des Unterrichts werden zu einer fröhlichen Feier und das Gelernte zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis.
Im Laufe des 12. Schuljahres finden die künstlerischen Disziplinen Bildende Kunst, Musik, Eurythmie und Theater ihren festlichen Abschluss:
Klassenfahrten und Tagesexkursionen zu außerschulischen Lernorten sind von der Unterstufe bis zum Abitur selbstverständliche Bestandteile des Unterrichts an der FWS Stade. Die jährlichen Klassenfahrten ab Klasse 4 orientieren sich thematisch am Unterricht des jeweiligen Schuljahres. Enthalten sind auch erlebnispädagogische Elemente entsprechend den Herausforderungen der Klassenstufe. Und nicht zuletzt dienen die Klassenfahrten der Stärkung der Klassengemeinschaft.
Tagesexkursionen zu außerschulischen Lernorten bereichern und veranschaulichen den täglichen Unterricht. Geschult werden nicht zuletzt die Wahrnehmung und die exakte Beschreibung des Erlebten als Grundlage einer lebendigen Begriffsbildung.
Weitere Informationen zur Waldorf-Pädagogik finden Sie beim ➚ Bund der Freien Waldorfschulen