1990 |
Gründung der Freien Waldorfschule aus dem Elternkreis des schon vorhandenen Waldorfkindergartens Stade durch den ‘Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik in Stade e. V.‘. |
August 1990 |
Einschulung einer 1., 2. und 3. Klasse in der Seminarstraße am Hafen in Stade nach dem Umbau des alten Stadthauses (durch die Stadt), zunächst im Erdgeschoss. Die Schule erobert bis zur 9.Klasse das gesamte Gebäude. Das Haus Seminarstrasse wird zu klein. |
1994 |
Architektenwettbewerb - Planungen für einen Schulneubau am Hafen auf dem Gelände der ehemaligen Lederfabrik mit Einbindung des denkmalgeschützten Maschinenhauses (heute Restaurant „Scheune“). Vorschlag zur Nutzung eines Bundeswehrgebäudes nach Aufgabe des Kasernenstandortes Stade, Prüfung und Planung der Alternativen mit dem Architekten des Wettbewerbs für den Neubau. |
14.12.94 |
Beschluss der Mitgliederversammlung für Ottenbeck Kauf eines Komplexes aus Kasernengebäuden, Remise und Wache inklusive großer Freiflächen in der ehemaligen von Göben-Kaserne am Stadtrand Stades in Ottenbeck. |
August 1995 |
Beginn des Umbaus der Remise in Ottenbeck für den Handwerksunterricht, der erste Schritt in die neue Umgebung. |
Ende November 1995 |
Beginn des Werkunterrichtes in Ottenbeck (Schüler fahren von der Seminarstraße mit dem Bus nach Stade-Süd zum Unterricht) |
März 1996 |
Beginn der Umbaumaßnahmen des Hauptgebäudes durch ausschließliche Elternleistung und eines Raumes in der Remise für Schülerbetreuung bis 13 Uhr. |
26.10.1996 | Umzug mit damals 9 Klassen nach Ottenbeck |
November 1996 |
Grundsteinlegung des Unterstufenhauses (Bau durch Firmen, Elternleistung im Innenbereich) als neues Zwischen-Element zwischen den beiden Kasernenhäusern: Haupthaus und Oberstufentrakt, Entwurf unseres Architekten, Baubegleitung durch den Baukreis. |
Oktober 1997 | Unterrichtsbeginn der Klassen 1-5 im neuen Unterstufenhaus |
9.11.1997 |
Eröffnung der Schulküche in der alten Wache (Umbau mit einigen Eltern und in Kooperation mit der „WALZE“) |
März 1998 |
Fachräume (Physik, Chemie, Weberei und Kunst) entstehen im Oberstufenhaus (Bauleitung/Arbeitsleistung durch Eltern) |
26.04.2000 |
Kauf des Gartenbaugeländes, Bau eines Unterstandes als 12.-Klass-Arbeit, eine Streuobstwiese wird angepflanzt |
Sommer 2001 | erstes Abitur unserer SchülerInnen an der Freien Rudolf-Steiner-Schule Ottersberg |
ab März 2001 | Beginn des Spielkreis im Kindergarten: 1 Nachmittag pro Woche |
ab Sommer 2001 | Umgestaltung des Schulhofes durch Eltern |
2003/2005 |
Auszeichnung als Umweltschule in Europa für vielfältige Aktivitäten für die Umwelt im Schulalltag und für die Schulhofumgestaltung |
2003 | erster Abiturjahrgang an unserer Schule |
2003/2004 | Bau des Kindergartengebäudes auf dem Schulgelände |
1.5.2004 |
Umzug des Kindergartens von der Harsefelder Straße auf das Schulgelände in das neue, auf ein Fünfeck gegründete Gebäude mit eigenem Eurythmieraum und drei Gruppenräumen. |
ab 2004 | Umbau und Einrichtung der Lehrer-Schüler-Bibliothek. |
2005 |
Auszeichnung mit dem International Eco-School Award für den Beitrag zu internationaler Verständigung durch regelmäßige Aktivitäten mit der litauischen und norwegischen Partnerschule |
12.5.2006 | Eröffnung der Lehrer-Schüler-Bibliothek |
2006 |
Kauf der ehemaligen Kommandantur, im Hinblick auf Klassenraum-Erweiterung und auf einen noch fehlenden Schulsaal. |
2006 |
Umbau der letzten Zellen in der Wache für den Hort. Einzug in den neuen Hort im selben Jahr und damit ist die Möglichkeit gegeben, Kinder bis in den Nachmittag zu betreuen und die Ganztagsschulanerkennung zu erhalten. |
2006 |
Auf dem Gartenbaugelände entsteht ein in Holzrahmenbauweise errichtetes Haus für den Gartenbauunterricht mit Unterstützung der Eltern und der „WALZE“ (Jugendwerkstatt), Einzug September 2007 |
Mai 2007 |
Zunächst Umbau des Nordflügels der Kommandantur im Erdgeschoss zum Eurythmieraum, Musik und Schneiderhandwerk durch Firmen, „WALZE“ und Elternleistung |
Herbst 2007 | Unterrichtsbeginn in den neuen Räumen der ehemaligen Kommandantur. |
August 2008 | Eröffnung des Ladens „Sonnenbogen“ durch eine Elterninitiative |
August 2009 | Beginn eines Spielkreises an 2 Vormittagen in den Horträumen |
2010 | Fortsetzung des Ausbaus Kommandantur 1. OG Nordflügel |
Herbst 2012 | Inbetriebnahme des Gebäudes K 109 (Musik- und Computerräume 1. OG) |
Frühjahr 2018 | Einweihung des neuen Fahrradunterstandes |
30.9.2018 | Inbetriebnahme Werkhof |
ab 08/2018 |
Brandschutzumbau (währenddessen Sperrung/Stilllegung Haupthaus und Verwaltung bis März 2019, danach Nutzung des Erdgeschosses wieder möglich, im OG gehen die Maßnahmen weiter) |
2019/2020 | Ausbau Südflügel K 109: Chemie,- Physik- und Klassenräume 12 R, 12 A und 13 |
Mai 2024 | Bau des Glockenturms (Bauepoche 3. Klasse) |