Carlotta Claes übernimmt nach fast neun Jahren die Küchenleitung von Julia Felser.
Die Schulküche der Waldorfschule in Stade is(s)t nun seit September 2021 vegetarisch.
Bei der Aktion „Schule auf Esskurs“ der Verbraucherzentrale Niedersachsen bekamen wir nun nach fünf Runden den letzten Stern verliehen.
Unser selbstgesetztes Ziel ist erreicht: wir freuen uns, Euch nun eine vegetarische, ausgezeichnete fünf Sterne Küche bieten zu können. Dank der hohen Akzeptanz unseres Speisenangebotes bei der Schülerschaft und bei allen anderen regelmäßigen Gästen der Schulküche erleben wir viel Unterstützung und Zuspruch,
was uns wahnsinnig freut.
Was hat sich verändert?
Da wir vorher bereits stets eine vegetarische Alternative zu Fleisch und Fisch angeboten haben, fiel es uns leicht, beliebte Fleischgerichte mit Hülsenfrüchten oder
Sojaschnetzeln zu ersetzen.
Weiterhin verwenden wir Milchprodukte und Eier in gewohnter Bioqualität. Um noch mehr Mineralstoffe, Vitamine, gesunde Fette und Eiweiße zu integrieren, verwenden
wir vermehrt Saaten, Nüsse und Kerne: vom Salat über Suppe, Hauptspeise und Nachtisch bauen wir sie ein (Sesam, Mohn, Kürbis-, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse,
Nussmus, etc.). Und natürlich finden sich noch mehr Hülsenfrüchte und deren Mehl in allen Menükomponenten wieder. (Lupine, Kichererbsen, Bohnen, Linsen und Erbsen in allen Farben und Formen –
gelbe, grüne, weiße, rote Acker- und Kidneybohnen, Belugalinsen,…).
Manchmal sind die Komponenten versteckt, um unsere jüngeren Esser an die ungewohnten Geschmäcker zu gewöhnen und immer wieder tauchen die vielen bunten Körner und
Böhnchen auch sichtbar auf, um allen Lust und Freude auf die reiche Vielfalt der vegetarischen Ernährung zu machen.
Das Bestellsystem hat sich mittlerweile sehr gut eingespielt und bewährt, die Planung der Essensmengen ist viel einfacher für uns und wir können
Lebensmittelverschwendung vorbeugen. Bitte nutzt es, kommt gerne in der Schulküche zum Essen vorbei!
An dieser Stelle herzlichen Dank für eure Unterstützung und Euer Vertrauen.
Ein großes Dankeschön an die vierte Klasse, welche in der Bauepoche eine Kräuterspirale gemauert hat und mit vielen würzigen Kräutern bepflanzt hat! Inspiriert
davon wurden in den Beeten im Innenhof essbare Blumen angepflanzt, welche Euch die Mahlzeiten verschönern.
Bei Anregungen, Fragen, Kritik oder Lob wendet Euch stets gerne an uns, persönlich oder per Mail, wie ihr möchtet. Vielen herzlichen Dank für Eure
Treue!
Wir freuen uns auf Euch!
Alles Liebe Eure Schulküche
Als Ziel für unseren vierten Stern setzten wir uns die Einführung eines To-Go-Angebotes mit täglich wechselnden Bowls. Und wir wollten den Essraum weiter renovieren, mehr Platz schaffen und den Flur freundlicher und einladender gestalten.
Und tatsächlich konnten wir fast alles umsetzen.
So erstrahlt unser Essraum frisch renoviert. Wir haben, Dank einer großzügigen Spende der Erben von Andreas Loos, neue Tische, Bänke und eine neue
Eingangstüre bekommen! Der Flur wurde von der 10ten Klasse innerhalb einer Woche bunt gestaltet und statt Bowls gibt es unser Mittagessen To Go.
Unsere Ziele
Ziel 1: Durch eine Anregung aus der Umfrage des letzten Schuljahres planten wir dieses Jahr zusammen mit den Schüler/Innen der 1. bis 13. Klasse einen
klasseneigenen Speiseplan.
Dabei erhielt jede Klasse einen leeren einwöchigen Speiseplan. Dieser wurde mit unserer Hilfe und anhand unserer Kriterien bestückt . Ziel war es uns die
Speisenplanung transparenter zu gestalten.
Ziel 2: Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) initiiert jedes Jahr das Projekt
„Lebensmittelverschwendung“. Diesem haben wir uns angeschlossen, um die Tellerreste in den Blick zu nehmen und für das Thema zu sensibilisieren.
Spannend wurde es im November. Nachdem die Schülerschaft bereits im Unterricht zu dem Thema hingeführt wurde, war es nun Zeit für eine Woche praktische
Tellerrestemessung in der Schulküche. Die DGE hat uns im November bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Tellerreste unterstützt und wir konnten mit einem sehr guten Ergebnis und
toller Resonanz von der Schulgemeinschaft das Jahr 2019 abschließen.
Wegen der Covid 19 Pandemie fand keine Verleihung der Sterne statt.
Ziel 1: Um unseren Speiseplan noch vielseitiger zu gestalten und unsere Gäste für internationale Menüs zu begeistern wurden in 20 Wochen 100 Gerichte aus dem
Ausland gekocht. 2019 wurde 100 Jahre Waldorfschulgründung gefeiert und wir stellten dieses Ziel unter das Motto „Waldorf 100“.
Wir begannen nach den Herbstferien mit Russland. Mit unseren Mitarbeiterinnen kochten wir fünf ländertypische Gerichte (eine Suppe, zwei Salate, eine Hauptspeise
und eine Nachspeise). Dann ging es weiter mit Australien, Israel, Griechenland, Japan, Frankreich und Skandinavien. Im neuen Jahr starteten wir mit Irland, Indien, USA, Polen, Spanien,
Deutschland (ja, auch Deutschland), Schweiz, Libanon, Litauen und Mexiko. Nach den Osterferien ging es weiter mit der Türkei und Kanada und abschließend landeten wir in der Karibik!
Ziel 2: Das Getränkeangebot wird verbessert, in dem wir die Schorlen und das Wasser von Aldi durch Cycle-PET Flaschen mit Mineralwasser von „Viva con Agua- Wasser
für alle, alle für Wasser!“ ersetzten.
Wir wählten die PET-Flaschen von Viva con Agua auch, weil in der Schule Rückgabestationen aufgebaut sind. So kann jeder die leeren PET-Flaschen (0,25 €) für einen
guten Zweck spenden. Außerdem sind die Flaschen zu 100 % aus recyceltem Plastik. Ein kleiner Beitrag, um die Umwelt zu schonen.
Ziel 3: Die Zufriedenheit der Schüler/Innen und Lehrkräfte mit der Schulküche sollte festgestellt und Verbesserungspotenzial ermittelt werden. Also erstellten wie
einen Fragebogen, der innerhalb von fünf Minuten ausgefüllt werden konnte. Diesen Fragebogen reichten wir in die Schulklassen 5 bis 13 und an das Kollegium und hatten einen sehr guten Rücklauf.
Die Ergebniszusammenfassung und die Auswertung waren ausschließlich positiv und Kritik konstruktiv. Am meisten gefreut hat uns die rege und gewissenhafte Beteiligung der Schüler- und
Lehrerschaft.
So hatten wir uns den 2. Esskurs- Stern verdient!
Zum Anfang des Schuljahres 2017/18 bekamen wir Nachricht, das unsere Bewerbung bei der Initiative „Schule auf Esskurs“ der Verbraucherzentrale Niedersachsen
angenommen wurde.
Damit begann die eigentliche Arbeit an unseren selbst gesteckten Zielen. Die da waren:
Aus dem eigenen Schulgarten mehr Obst und Gemüse nutzen sowie mehr Milchprodukte in der Pausenverpflegung einsetzen.
Unterstützung bekamen wir von Doris Wiebusch (Gartenbaulehrerin) und Heidrun Klaus (Verbraucherzentrale Niedersachsen). Zusammen besprachen wir unsere Ziele und
entwickelten Maßnamen für die Umsetzung.
So tauschten wir uns über das Gemüse- und Obstangebot aus dem Schulgarten aus und überlegten uns Strategien zur Einführung von Mottowochen und -tagen.
Gleichzeitig überdachten wir unsere Pausenverpflegung und entschieden uns nicht nur unser lang ersehntes, selbst gemachtes Birchermüsli einmal in der Woche
anzubieten, sondern auch selbst gemachte Quarkbrote sowie Fruchtquark und Fruchtjoghurt ins Angebot aufzunehmen.
Ihr fragt Euch, was Birchermüsli und Quarkbrote sind?
Die Grundlage für unser Birchermüsli sind Bio-6-Kornflocken, die über Nacht in Milch eingeweicht werden. Dazu kommt eine Früchtemischung aus Himbeeren, Brombeeren,
Erdbeeren und Johannisbeeren. Für die Süße nutzen wir Agavendicksaft. Am nächsten Tag kommen frische Früchte wie Apfelsinen, Äpfel und Bananen hinzu. Joghurt und geschlagene Sahne runden das
Birchermüsli ab. Zusammen mit einem halben Brötchen mit Butter ist es für einen guten Start in den Tag eine wunderbare, nährstoffreiche Mahlzeit.
Die Grundlage unserer Quarkbrote ist sehr gutes Brot von der Biobäckerei Bahde. Eine Scheibe von diesem Roggenmischbrot, frisch bestrichen mit Quark,
Frühlingszwiebeln, Tomate und Gurke. Eine wunderbare Ergänzung für unser Frühstücksangebot, vor allem an heißen Sommertagen.
Das Schulgartenangebot ließ im Herbst und Frühjahr zu, dass wir eine Möhrenwoche, einen Grünkohltag und einen Rhabarbertag durchführen konnten. Im Speiseplan und auf der Tafel markierten wir die Gerichte mit den Produkten aus dem Schulgarten und wiesen auch im Blätterwerk auf das Projekt hin.
So konnten wir Ende April 2018 pünktlich unseren Bericht bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen einreichen und bekamen Mitte Mai die positive Rückmeldung, dass
wir einen Stern erhalten. Diesen Stern haben wir nun für immer.
Bei jeder Bewerbung kann ein neuer Stern erreicht werden, fünf Sterne insgesamt. Unser Ziel sind selbstredend alle fünf Sterne!
Wir freuen uns jeden Tag auf euren Besuch in der Schulküche und bedanken uns für Eure Offenheit und Treue.
Euer Schulküchenteam